Willkommen beim Neumühler SV

24. November 2025
Am ööölften und letzten Spieltag der Hinrunde der Kreisliga Schwerin-Nordwestmecklenburg mussten die Neumühler Fußballer ein Trauma bewältigen. Man reiste nach Brüel und duellierte sich mit der Zweitvertretung jenes Vereins, dessen erste Herren in der Vorsaison durch einen knappen Sieg den Abstieg aus der Kreisoberliga für die Schweriner besiegelten. Vor allem Zauberfuß Dombrwoski erlebte damals einen bitteren Nachmittag und scheiterte mehrfach am Gebälk oder sich selbst. Dieses Mal waren die Vorzeichen jedoch andere. Der NSV kam mit sechs Siegen hintereinander im Gepäck in den Jahnsportplatz, der Gastgeber hing im Abstiegskampf fest. Obwohl bei den Gästen einige Spieler fehlten, konnte Coach Baruschke auf insgesamt 18 einsatzwillige Amateursportler setzen. Das Wetter machte jedoch nicht so viel Spaß wie die Siegesserie der Rancher. Wolken hingen am Himmel, die dicker waren als Hoffmanns Augenringe, die er nach einer Geburtstagsfeier in Neubrandenburg mitgebracht hatte. Er nahm wegen eines massiven Schlafdefizits nur eine Zuschauerrolle ein. Kalte Temperaturen und leichter Niesel erschwerten die äußeren Bedingungen, sodass jeder Fan froh über eine Tasse Glühwein war, die dort zuhauf verkauft wurden. Schiedsrichter Jonas Müller musste sich wohl auch lange überzeugen, raus in die Kälte zu gehen, denn das Spiel startete mit mehr als fünf Minuten Verspätung. Oder der Unparteiische arbeitet bei der Deutschen Bahn. Trotz aller tabellarischen Vorteile für die Angereisten begann die Partie mit einem Schock. Nach fünf Minuten segelte ein langer Ball übers Feld, Kapitän Schröder und Abwehr-Sulkowski irrten umher wie 16-Jährige beim ersten Clubbesuch und ließen das Spielgerät passieren. Gottschalk sagte artig Danke, lief frei auf Schlussmann Rusch zu und erzielte die frühe Führung für den Brüeler SV II. Neumühle bließ angetrieben von Dombrowski und Dampfwalze Bebernitz zum Gegenangriff, weckte damit aber alte Geister aus der Vorsaison. Obwohl das Mittelfeld mit Student Zengel oft viel Platz hatte und Angriffe initiieren konnte, blieb der Ertrag vorerst aus. Bebernitz scheitere mit einer guten Chance an Grunenberg im Brüeler Tor. Wenig später überwand ihn Stürmer-Sulkowski mit einem schlitzohrigen Hackenabschluss, aber der Ball wurde noch vor der Linie geklärt. Kurz darauf war Dombrowski frei durch und konnte allein in den Sechzehner gehen. Grunenberg blieb unkonventionell auf seiner Linie kleben und irritierte damit anscheinend den Mittelfeldkünstler, der die Kugel an die Latte drosch, obwohl die lange Ecke vollkommen frei war. Mitspieler und Zuschauer fühlten sich bereits in die vergangene Saison zurückversetzt, der Ball schien nicht ins Tor zu wollen. Da hatte Bebernitz die passende Idee. Wenn es mit ihm nicht klappt, muss er anscheinend runter. Mit blutender Nase legte er eine Zwangspause ein und ermöglichte seinen Teamkollegen somit mehr Platz auf dem Feld. Eine Propanflöte seines Mittelstürmers wurde im hohen Bogen abgefälscht, der Komet landete im Strafraum bei Abräumer Schöwe, der sich im Zweikampfs-Kuddelmuddel durchsetzte und aus fünf Metern das Leder über die Linie mogelte. Der hochverdiente Ausgleich in Minute 37, der auf komischste Art und Weise fiel. Anders war es an diesem Tag anscheinend nicht möglich gewesen. Trotz aller Überlegenheit spielten die Gäste ungewohnt pomadig und fehleranfällig, nur selten sah es richtig nach Fußball aus. Torschütze Schöwe hatte anscheinend seiner Meinung nach genug geleistet, denn kurz nach seinem Tor setzte er sich trotz laufenden Spiels einfach auf die Bank. Schuld war die immer noch vom Hansa-Block lädierte Wade, die so viele Fußballspiele in einer Hinrunde nicht gewohnt ist. In Unterzahl ergab sich für Ramme Bebernitz noch eine letzte Chance auf die Führung. Nachdem sein Gegenspieler eine Sitzboulette vollführte, war er frei durch und hatte eine halbe Minute zum Überlegen Zeit, brachte jedoch nur einen Abschluss genau auf den Schlussmann zustande. Somit ging es mit einem für den Gastgeber schmeichelhaften 1:1 in die Pause, nach dem ersten Treffer wurde das Tor von Rusch nur noch so stark bedroht wie Dombrowski von einer Alkoholvergiftung. Für den Verletzten brachte Baruschke zum zweiten Durchgang Wühler Salchow, der dem Offensivspiel mehr Dynamik verlieh und sich griffig im Gegenpressing zeigte. Fußballerisch sah es nun auch etwas besser aus, auch wenn es nach ziemlich trist und ähnlich wie das Wetter war. Bereits kurz nach Wiederanpfiff verpasste Stümer-Sulkowski sein Tor, als er den erneut auf der Linie und an seinem Pfosten verbleibenden Grunenberg anschoss. Es schien wie verhext zu sein. Brüel war weiterhin offensiv nicht existent und hinten half der liebe Gott. So dauerte es bis zur 59. Minute, um den himmlischen Segen zu brechen. Einen Schuss aus zweiter Reihe ließ Grunenberg nur unzureichend prallen, Ketzer Sulkowski hatte mit seinen Adleraugen, mit denen er sonst den Marienplatz nach Gefahren abscannt, die Situation blitzschnell erkannt und staubt ab wie eine Hausfrau einen dreckigen Teppich. Endlich stand es 2:1 für den NSV, Erleichterung machte sich in den gelb-blauen Trikots breit. Nur 180 Sekunden später erlebte Dombrowski die Erleuchtung, die er sonst seinem Team beschert. Nach einer gut getretenen Ecke von R. Holst(-Fuß), der ansonsten an diesem Tag eher rumlief wie Falschgeld, erzielte er per Kopf (!!!!!!!!!) das 3:1, womit die Rancher vollkommen auf die Siegerstraße einbogen. In der 68. Minute wechselte Baruschke Wende für Grap (heute ungewohnt sicher auf seinen Füßen) ein, außerdem ersetzte L. Holst seinen Holstfuß-Bruder und rückte in die Abwehr. Wenig später drosch ein Verteidiger der Heimmannschaft nicht den Ball, sondern nur Sulkwoskis Bein im eigenen Sechzehner weg, folgerichtig gab es Ölfmeter. Kapitän Schröder machte es lässiger als einst Pogba und legte die Kugel in die linke Ecke, Grunenberg hatte nach seinen vielen Paraden womöglich keine Kraft mehr und blieb in der Mitte stehen. Somit war das Spiel entschieden. Keeper Rusch, der einen sehr langweiligen zweiten Durchgang erlebte, konnte zwischendurch noch mit seinen Fußballkünsten begeistern. Einen halbhohen Rückpass ließ er gekonnt von seinen Knien bis zu den Füßen herunterrollen und zeigte Dombrowski damit, wie man einen Ball richtig annimmt. In der Schlussviertelstunde ergaben sich für den ebenfalls eingewechselten Lode und andere Spieler weitere Möglichkeiten auf Treffer, aber es blieb beim 4:1. Irgendwann hatte Müller auch genug gesehen und beendete das Spiel. Über den Abpfiff waren wohl alle Beteiligten froh. Der Neumühler SV fährt auch den siebten Sieg in Folge ein und bleibt damit knapp vor dem Mecklenburger SV, der einen Punkt dahinter liegt. Die Verfolgertruppe liegt nichtsdestotrotz eng aneinander, nur ganz oben thront Herbstmeister SG Schlagsdorf/Mustin mit einer phänomenalen Bilanz und zehn Punkten Vorsprung auf den Zweiten. Diesen empfängt der NSV dann zum Rückrundenauftakt am 15. März 2026 nach einer viermonatigen Winterpause auf der heimischen Ranch mit der Hoffnung, sich für die 5:0-Klatsche im Hinspiel zu rächen und dem Spitzenreiter den ersten Punktverlust zuzufügen. NSV spielte mit: Rusch – Grap (68. Wende), B. Schröder, T. Sulkowski, C. Schröder (C) – Zengel, Schöwe (46. Salchow) – R. Holst (68 L. Holst), Dombrowski, Bebernitz (77. Maschler) – P. Sulkowski (77. Lode) Ebenfalls im Kader: Hampusch, Bachmann


