Fußballtalente in Schwerin: RB Leipzig gewinnt HWP-Hallenmasters
Der Neumühler SV hat mit seinem Nachwuchs-Turnier erneut einen Volltreffer gelandet
Licht aus, Spot an und dann die große Bühne für den Jugendfußball. Es ist schon eine ganz besondere Atmosphäre für die Nachwuchskicker, als sie unter dem tosenden Applaus der knapp 2.000 Zuschauer durch das Cheerleader-Spalier der Mecklenburg Bulls in die Schweriner Palmberg-Arena einlaufen. Und dann stehen sie da, die U12-Kicker namhafter Profivereine in Reih und Glied, staunen über die ausgezeichnete Stimmung, die sie über das ganze HWP-Hallenmasters begleiten wird.
Stolz wie Bolle sind auch die Jungs des gastgebenden Vereins vom Neumühler SV. Was ihr Klub, ihre Familien und alle rund um die U13-Junioren da auf die Beine gestellt haben, das ist für ein Jugendfußball-Turnier schon imponierend, findet auch Rico Behrens, Trainer des 1. FC Magdeburg: "Super Teilnehmerfeld, volle Halle und gute Stimmung. Wir spielen wirklich viele Turniere deutschlandweit, aber so gut organisiert wie das hier haben wir es selten erlebt."
Im ersten Spiel der Veranstaltung dann ein faustdickes Ausrufezeichen, denn Ausrichter Neumühle gleicht durch Tore von Theo Jefremow und Jannik Howe zweimal gegen die Kogge vom FC Hansa Rostock aus und holt mit viel Energie und Leidenschaft einen Punkt. Die Halle explodiert förmlich beim Ausgleich wenige Sekunden vor Spielende. So erlebten die Schweriner Spieler in dieser ersten Partie Momente, die keiner der Jungs so schnell vergessen werden.
Die ersten zehn Partien sind gerade gespielt, da kommt Hektik auf. Qualle, der mit bürgerlichem Namen Pascal Martin heißt, hat den sportlichen Teil des Tages absolviert und seine Spiele gepfiffen. Qualle ist ein Schiedsrichter-Influencer, der in den sozialen Medien eine riesige Anhängerschaft hat. Und auch beim Turnier in Schwerin, denn sofort rennen Dutzende Kinder und Jugendliche hinter dem TikTok-Star her, der gleich Autogramme geben und und Fotos machen wird.
Während auf dem Parkett, auf dem ansonsten die Volleyballerinnen des SSC Palmberg um Punkte kämpfen, gerade der Nachwuchs von Eintracht Frankfurt den BVB aus Dortmund mit 2:0 bezwingt, gönnt sich das Trainergespann von der U12 des SV Werder Bremen eine Pause. Und, wie gefällt das Turnier? „Das ist hier herausragend organisiert, zudem ist das Teilnehmerfeld äußerst attraktiv“, sagt Leander Wasmus. „Und wir sind mit einem ganz klaren Ziel nach Schwerin gekommen: Wir wollen dieses Turnier gewinnen“. Und die Werderaner spielen eine starke Vorrunde. Mit 12 Punkten ziehen sie als Gruppenzweiter hinter den punktverlustfreien Bullen aus Leipzig ins Halbfinale ein. Mit 27:4 Treffern und 18 Zählern aus sechs Partien dominiert Frankfurt derweil die Vorrunde in der anderen Gruppe, in welcher der FC Hansa ins Halbfinale folgt.
Und die Neumühler? Am Ende fehlen drei Punkte für das Halbfinale, Platz 6 in der Vorrunde bedeutet die Qualifikation für das Spiel um Platz 11 am Nachmittag. Im Foyer steht derweil Steffen Klatt, Trainer der U13-Junioren des Neumühler SV und Cheforganisator des Turniers. Er habe in der Nacht vor dem Turnier zwar nicht viel, dafür aber gut geschlafen, sagt er. Jetzt, wo alles seinen Gang geht, da fällt auch bei ihm die Anspannung ab. „Wir sind sehr zufrieden. Wie ich gehört habe, sind es die Gastteams und Zuschauer auch.“ Sein Team wird am Ende auf dem elften von vierzehn Plätzen landen, lässt drei Proficlubs hinter sich. „Wir wollten eigentlich noch mehr, aber mit welcher Leidenschaft und Intensität wir dieses Turnier gespielt haben, macht mich unfassbar stolz auf meine Jungs.“
Das Turnier geht in die Endphase. Die Halbfinal-Partien mit den über den gesamten Wettbewerb gesehen auch stärksten Teams laufen. Die Bremer sind noch dabei, unterliegen Eintracht Frankfurt im Halbfinale, während RB Leipzig gegen Hansa im Shoot-Out die Nerven behält. Im Spiel um Platz drei behält Bremen gegen Rostock mit 4:2 die Oberhand. Im Finale zeigen die Adler aus Frankfurt nochmals ihre Klasse und dominieren das Spiel gegen die Bullen aus Leipzig, welche mit schier grenzenloser Disziplin verteidigen und immer wieder mutige Nadelstiche setzen. Lange steht es 0:0, eher die Eintracht ausgekontert wird und das 0:1 kassiert, welches RB über die Ziellinie rettet. Grenzenloser Jubel bei den Leipziger und ein paar Tränen bei den Frankfurtern. Freud und Leid, beim Fußball liegt das immer nahe beieinander.
Dann gibt es viel Applaus bei der Siegerehrung. Für tolle Mannschaften, schöne Tore, viel Engagement hinter den Kulissen und einen so gelungenen wie bestens organisierten Wettbewerb, der Lust auf mehr macht. "Es war ein mega Turnier, das top vorbereitet und durchgeführt wurde. Es muss sich hinter dem traditionellen Knabenturnier aus Neubrandenburg wirklich nicht verstecken.", ist der Tenor der Teilnehmer.
Mehr? Das bekamen die Zuschauer dann am Tag danach, als sich neun Mannschaften zum Leistungsvergleich unter freiem Himmel trafen. In einer Neunerstaffel behielt hier dann doch die Eintracht aus Frankfurt die Oberhand. Vor dem Hamburger SV und Union Berlin rundeten die Hessen ein erfolgreiches Wochenende in der Landeshauptstadt ab.
Das nächste HWP-Hallenmasters ist zudem bereits terminiert: Am 07.02.2026 empfangen unsere U14-Junioren dann erneut zahlreiche hochkarätige Teams in Schwerin. Bleibt gespannt und erhaltet
hier alle Informationen.
Spannende Spiele, volle Ränge und packende Zweikämpfe:
Beim HWP-Hallenmasters in Schwerin sichert sich RB Leipzig den Turniersieg
Nordkurier vom 03.02.2025, Nadja Hoffmann
Es ist schon ein Gänsehautmoment für die jungen Fußballtalente, als sie unter dem Applaus von gut 2 000 Zuschauern in die Palmberg-Arena einlaufen. Zum dritten Mal hat der Neumühler SV zu den HWP-Hallenmasters in Schwerin geladen – und erneut war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt. Insgesamt 14 Nachwuchsteams teils großer Bundesligaklubs aus ganz Deutschland sowie ein dänischer Vertreter kämpften hier am Sonnabend um den Pokal.
Wer ein Ticket für dieses Turnier ergattert hatte, erlebte Jugendfußball der Extraklasse. „Es war schon toll, als kleiner Verein gegen so große Mannschaften zu spielen“, sagt Nick Baumann vom Ausrichterverein Neumühler SV. Der Gastgeber belegte am Ende Platz 11, und das mit Stolz. „Unser Ziel war es, nicht letzter zu werden“, so der Zwölfjährige. Trainer Steffen Klatt bringt es auf den Punkt: „Wir haben drei Bundesliga-Mannschaften hinter uns gelassen und ich glaube, uns auch sportlich gut verkauft. Gegen Borussia Dortmund, die als Favorit hierhergekommen sind, haben wir 1:0 verloren. Also wir sind sportlich mehr als zufrieden.“
Im hart umkämpften Finale setzte sich RB Leipzig knapp mit 1:0 gegen Eintracht Frankfurt durch. Titelverteidiger Union Berlin konnte seinen Erfolg aus dem Vorjahr nicht wiederholen und belegte Platz 7. Im Vordergrund stand für alle Teams jedoch nicht nur das Ergebnis – das Turnier bot vor allem eine Bühne für die Fußballstars von morgen.
Und Schwerin hat mit den HWP-Hallenmasters einmal mehr gezeigt, dass die Stadt auch als Sportstätte viel zu bieten hat. „Schwerin braucht mehr solcher Veranstaltungen und kann auch noch viel mehr“, betont Steffen Klatt. Doch er weiß auch: Eine Veranstaltung dieser Größe zu etablieren, erfordere Engagement. „Unser Turnier hatte natürlich den Vorteil, dass der Eintritt kostenlos war.“ Man müsse die Leute aber auch abholen. Dass das gelungen ist, zeigt der große Zuspruch: „Am Ende spielen hier nur Kinder Fußball. Aber die 2000 Karten waren so schnell weg. Das ist toll.“
Fotos von Dietmar Albrecht